Re: Das Steckboard

Ich probiere erst Kirchhoff aus - erst als LGS ausrechnen, dann NE555, dann weiteres. Als naechstes nach den Elektronik UEbungen mache ich immer Assembler Quelltexte, als erstes danach.

So, ich mache jetzt die Kirchhoffsche Schaltung.

Image kirchhoff20240316

Image 20240316_175552

Image 20240316_175558

Also, dieses alte Buch sagt, dass man Spannung parallel zum Widerstand misst und strom in serie

Image 20240316_175606

Image 20240316_180156

Das ist das Buch.

Image 20240316_180200

Jetzt rechne ich erst Mal mit dem LGS die Werte entsprechend aus. Ich habe die Widerstaende. Bevor ich die Messwerte zu Rate nehme, stelle ich das LGS mit den Widerstaenden auf.

Jetzt haben wir zwei Maschen, und die beiden Kirchhoffschen Regeln heissen 1.) Maschenregel: Beim Gleichseitigen Umlauf ist die Summe aller Spannungen einer Masche gleich 0 2.) Knotenregel: Die Summe alle zufliessenden Stroeme in einem Knoten ist die Summe aller abfliessenden Stroeme.

Ein Knoten sage ich mal so - ist das was ein Punkt ist - und ein knoten ist das, wo mehr als ein Leiter gerade aus geht so zu sagen, ein Kreuzungspunkt von zwei Leitern.

Image kirchhoff20240316b

Hier gibt es zwei Knoten einen oben und einen unten.

Im oberen Knoten gilt

I1 = I5 + I2
I4 = I5 + I3

U = 5V

U = I1*R1 + I5*R5 + I4*R4
I2*R2 + I3*R3 - I5*R5 = 0

Oder das weiss ich nicht

I1*R1 + I5*R5 + I4*R4 - U = 0
I2*R2 + I3*R3 - I5*R5 = 0

Jetzt schreibe ich die Widerstaende auf

U = 5V
R1 = 552 Ohm
R2 = 301 Ohm
R3 = 1k Ohm
R4 = 42.2 k Ohm
R5 = 94.6 k Ohm

Jetzt messe ich die einzelnen Werte, die ich messen kann.

Jetzt messe ich erst die Spannung.

U1 = 0.56V
U2 = 0.3V
U5 = -0.128V
U4 = 4.68V
U3 = -0.98V

So, jetzt tue ich die Widerstaende alle jeweils ein Mal einzeln aufloesen. Dann mache ich den an andere Stelle rein. Dazwischen stecke ich zwei solcher Kabel und messe den Strom zwischen beiden.

I1 = 0.1 A
I2 = 0.1 A
I5 = 0.103 A
I3 = 0.103 A
I4 = 0.101 A

Jetzt muss ich Pause machen.

Ich weiss gerade nicht, wo ist da oben ist das jetzt I3 oder ist das jetzt I5 oder I4

Wahrscheinlich alles. ich kann im Buch gucken.

0.1mA

Image 20240316_180337

Image 20240316_183600

Image 20240316_184438

Gut, ich mache die Schaltung weiter.

Ich messe weiter. Der Strom wird hinter dem Widerstand gemessen, beim Kreuzungspunkt, wo 2 Widerstaende rein gehen, gilt das halt fuer beide.

Gut, nachdem ich das jetzt berechnet habe, loese ich das LGS - und ich mache es so, dass ich nach einem Computeralgebrasystem. Ich hatte Maple auch fuer Linux. Aber ich suche nach der Linux alternative. So weit ich weiss heisst, sie mathlab. Damit loese ich das LGS - oder ich mache es per Hand.

Ach entschuldigung, ich habe mich vertan, entschuldigung, man sieht, ich nutze es selten. Es heisst nicht matlab

Es heisst

maxima

maxima
und xmaxima

Ich habe das frueher manchmal benutzt es heisst nicht

matlab, das ist was anderes - es heisst maxima

das ist dann auch bei den Debian Repository mit dabei. Entschuldigung. Maxima ist bei den Repositorys standard.

So, das ist xmaxima

Image Screenshot_20240317_082226

Image Screenshot_20240317_082234

Jetzt gucke ich im Netz wie man LGS mit xmaxima loest Das wird uebrigens auch eine Aufgabe, die ich zu den Aufgaben dazu mache 1.) Schriftliche Dividieren 2.) Schriftliches Multiplizieren 3.) IEEE754 Umrechnung 4.) LGS loesen mit xmaxima 5.) LGS loesen per Hand letzteres ist ganz einfach, wenn man es nicht mit Matrizenmultiplikation macht Und - es gehoert beides zu den UEbungen mit xmaxima und ohne. Mit, damit damit die Praxis sitzt.

Also, hier steht die Antwort wie man mit xmaxima Gleichungssysteme loest

https://mbmr.jimdofree.com/tools/cas/gleichungssysteme-maxima/">

linsolve ([Gleichung1, Gleichung2, ...], [Variable1, ...]);

Also fangen wir an.

Die Loesung des LGS wird nicht gleich das richtige ausspucken, aber es ist Teil der UEbungspraxis, dass am Anfang die Ergebnisse beschissen sind. Ich mache die Schaltung immer wieder. Und loese das LGS immer wieder. Am Anfang ist es beschissen. Es braucht ein bisschen Handling so etwas zu machen. Beim Handling benutze ich es. Und ich messe es

Es sind zwei Dinge

1.) Messen 2.) Aufbauen 3.) Rechnen, LGS

Alles erfordert UEbungen. Wie beim Stricken sind am Anfang die Maschen mist. Ohne daran zu arbeiten, sie zu verbessern, je mehr ich es mache, ohne direkt zu 100 Also, hier die xmaxima Formel

linsolve ([I1=I5+I2, I4=I5+I3, U=I1*R1+I5*R5+I4*R4, I2*R2+I3*R3-I5*R5=0, U1=0.56, U2=0.3, U5=-0.128, U4=4.68, U3=0.98, R1=552, R2=301, R3=1000, R4=42200, R5=94600], [I1, I2, I3, I4, I5]);

Leider, ist die Loesungsmenge leer

Maxima 5.46.0 https://maxima.sourceforge.io
using Lisp GNU Common Lisp (GCL) GCL 2.6.14 git tag Version_2_6_15pre3
Distributed under the GNU Public License. See the file COPYING.
Dedicated to the memory of William Schelter.
The function bug_report() provides bug reporting information.
(%i1) linsolve ([I1=I5+I2, I4=I5+I3, U=I1*R1+I5*R5+I4*R4, I2*R2+I3*R3-I5*R5=0, U1=0.56, U2=0.3, U5=-0.128, U4=4.68, U3=0.98, R1=552, R2=301, R3=1000, R4=42200, R5=94600], [I1, I2, I3, I4, I5]);
rat: replaced -0.56 by -14/25 = -0.56

rat: replaced -0.3 by -3/10 = -0.3

rat: replaced 0.128 by 16/125 = 0.128

rat: replaced -4.68 by -117/25 = -4.68

rat: replaced -0.98 by -49/50 = -0.98
(%o1)                               []
(%i2) linsolve ([I1=I5+I2, I4=I5+I3, U=I1*R1+I5*R5+I4*R4, I2*R2+I3*R3-I5*R5=0, U1=0.56, U2=0.3, U5=-0.128, U4=4.68, U3=0.98, R1=552, R2=301, R3=1000, R4=42200, R5=94600], [I1, I2, I3, I4, I5]);

Das macht uns nichts. Ich baue das ding jetzt ab. Wie gesagt, es ist Teil der UEbungen, dasss es am Anfang nicht richtig funktioniert. Ich baue das Ding auf. Und mache alles, was zu tun ist

1.) Aufbauen 2.) Messen 3.) LGS aufstellen 4.) LGS ausrechnen

...

damit habe ich die Schritte getan. Es sind Fehler drin. Ich suche jetzt nicht verkrampft nach dem Fehler. Sondern ich mache es ja jetzt jeden Tag, und irgendwann wird es besser

So funktioniert das vom Prinzip her.

Jetzt habe ich noch etwas lustiges - eine Schaltung mit Meissner rueckkopplungsschaltung. Also, der Witz ist, dass ich einen Trafo verwende. Ich wickle die Spuhle nicht selber

Problem - wenn ich einen Trafo nehme, der hinten 6V hat und auf der anderen Seite 220V.

Wenn ich das so einbaue, die 6 auf der einen Seite unten hinten raus 220V, meine Meissner Rueckkopplungsschaltung explodiert

Anders herum - ich habe eine gedaempfte Schwingung. Aber noch lustiger - ich habe zwei Transformatoren der Art - ich schicke das Signal wie gehabt rein. Und ich spanne es dann wieder runter.